Biologische und Klinische Psychologie

Schwerpunkt

Psychische Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und stellen aufgrund des gesellschaftlichen Wandels in nahezu allen Lebensbereichen große Herausforderungen und Anforderungen an Politik, Versorgungssystem und Wissenschaft. Unser heutiges Verständnis von psychischen Störungen basiert auf einem bio-psycho-sozialen Modell. Dabei geht jede Veränderung im Denken, Fühlen und Verhalten, sowohl im zeitlichen Verlauf als auch im Rahmen einer Therapie, sowohl mit funktionellen, strukturellen als auch biochemischen Veränderungen unseres Nervensystems einher. Jedoch ist unser Wissen über psychischer Störungen, Risikofaktoren, neurobiologische Grundlagen und psychotherapeutische Wirkmechanismen bisher nur rudimentär. Aus diesem Grund verfolgen wir eine interdisziplinär ausgerichtete multimodale Forschung, welche neben psychosozialen Faktoren sowohl (epi-) genetische, molekulare und neurowissenschaftlich-systemische Faktoren und deren Wechselwirkungen berücksichtigt.

Darüber hinaus sind der Einsatz und die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz – trotz schnellen und weitreichenden methodischen Entwicklungen – in der klinischen psychologischen Forschung & Praxis weltweit bisher wenig präsent. 

Daher liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Entwicklung und Validierung multivariater Maschinenlerntechniken. Mittels dieser Verfahren wenden wir das gewonnene Grundlagenwissen an, um dieses zur Verbesserung der Differenzialdiagnostik und Prognose von Therapie- und  Krankheitsverläufen nutzen zu können. Dieser Ansatz wird es uns in Zukunft ermöglichen, Krankheitsverläufe sowie individuelle Therapieerfolgswahrscheinlichkeiten besser vorherzusagen und Interventionen und Präventionen bereits vor Beginn zielgerichtet anpassen zu können.

Die hohe gesellschaftliche, ökonomische und gesundheitswissenschaftliche Bedeutung unterstreicht weiterhin die zentrale Notwendigkeit für effektive und effiziente Präventions- und innovative Psychotherapieprogramme. Die Entwicklung und Evaluierung innovativer Präventions- und Therapieansätze wird daher in Synergie mit neurowissenschaftlicher Forschung und innovativen Methoden vorangebracht.rolex datejust ladies 36mm m126284rbr 0018 automatic watch

Teilnahmemöglichkeit

Für unsere Langzeitstudie suchen wir jederzeit gesunde Teilnehmende für unsere Vergleichsstichprobe. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Namen, Geburtsdatum und Telefonnummer per E-Mail unter diagnostik@psych.uni-halle.de. Wir rufen Sie dann für eine Terminvereinbarung an.

(Ausgewählte) Publikationen

Borgers, T., Kürten, M., Kappelhoff, A., Enneking, V., Möllmann, A.,…, Krause, P., Zwiky, E.,…,& Redlich, R. (2022). Brain functional correlates of emotional face processing in body dysmorphic disorder. Journal of Psychiatric Research, 147, 103-110. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2022.01.007

Brouwer, R.M., Klein, M., Grasby, K.L. et al. Genetic variants associated with longitudinal changes in brain structure across the lifespan. Nat Neurosci 25, 421–432 (2022). https://doi.org/10.1038/s41593-022-01042-4

Enneking, V., Klug, M., Borgers, T., Dohm, K., Grotegerd, D., Frankenberger, L.,…, Thomas, M.,…,& Redlich, R. (2022). Changes in brain function during negative emotion processing in the long-term course of depression. The British Journal of Psychiatry, 1-9. https://doi.org/10.1192/bjp.2021.223

Redlich, C., Dlugos, A., Hill, M.N., Patel, S., Korn, D.,…,& Redlich, R. (2021). The endocannabinoid system in humans: significant associations between anandamide, brain function during reward feedback and a personality measure of reward dependence. Neuropsychopharmacology, 46(5),1020-1027. https://doi.org/10.1038/s41386-020-00870-x

Grasby, K.L., Jahanshad, N., Painter, J.N. et al. The genetic architecture of the human cerebral cortex. Science 367, eaay6690 (2020). DOI: 10.1126/science.aay6690

Hofer, E., Roshchupkin, G.V., Adams, H.H.H. et al. Genetic correlations and genome-wide associations of cortical structure in general population samples of 22,824 adults. Nat Commun 11, 4796 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-18367-yvs rolex day date m128348rbr 0008 mens rolex calibre 2836 2813 automatic

Redlich, R., Schneider, I., Kerkenberg, N., Opel, N., Bauhaus, J., …,& Dannlowski, U.(2020). The role of BDNF methylation and Val66 Met in amygdala reactivity during emotion processing. Human Brain Mapping, 41(3), 594-604. https://doi.org/10.1002/hbm.24825

Enneking, V., Dzvonyar, F., Dück, K., Dohm, K., Grotegerd, D.,…,& Redlich, R. (2020). Brain functional effects of electroconvulsive therapy during emotional processing in major depressive disorder. Brain Stimulation, 13(4), 1051-1058. https://doi.org/10.1016/j.brs.2020.03.018

Opel, N., Redlich, R., Dohm, K., Zaremba, D., Goltermann, J.,…,& Dannlowski, U. (2019). Mediation of the influence of childhood maltreatment on depression relapse by cortical structure: a 2-year longitudinal observational study. The Lancet Psychiatry,6(4), 318–326. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(19)30044-6

Redlich, R., Opel, N., Bürger, C., Dohm, K., Grotegerd, D.,…,& Dannlowski, U. (2018). The Limbic System in Youth Depression: Brain Structural and Functional Alterations in Adolescent In-patients with Severe Depression. Neuropsychopharmacology, 43(3), 546-554. https://doi.org/10.1038/npp.2017.246

Zaremba, D., Dohm, K., Redlich, R., Grotegerd, D., Strojny, R.,…,& Dannlowski, U. (2018). Association of Brain Cortical Changes with Relapse in Patients with Major Depressive Disorder. JAMA Psychiatry, 75(5), 484-492. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2018.0123

Redlich, R., Bürger, C., Dohm, K., Grotegerd, D., Opel, N.,…,& Dannlowski, U. (2017). Effects of electroconvulsive therapy on amygdala function in major depression – a longitudinal functional magnetic resonance imaging study. Psychological Medicine, 47(12), 2166-2176. https://doi.org/10.1017/S0033291717000605

Redlich, R., Opel, N., Grotegerd, D., Dohm, K., Zaremba, D.,…,& Dannlowski, U.(2016). Prediction of Individual Response to Electroconvulsive Therapy via Machine Learning on Structural Magnetic Resonance Imaging Data. JAMA Psychiatry, 73(6), 557-564. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2016.0316 

Redlich, R., Almeida, J.J., Grotegerd, D., Opel, N., Kugel, H.,…,& Dannlowski, U. (2014). Brain morphometric biomarkers distinguishing unipolar and bipolar depression. A voxel-based morphometry-pattern classification approach. JAMA Psychiatry, 71(11),1222-1230. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2014.1100

Redlich, R., Dohm, K., Grotegerd, D., Opel, N., Zwitserlood, P.,…,& Dannlowski, U. (2015). Reward Processing in Unipolar and Bipolar Depression: A Functional MRI Study. Neuropsychopharmacology, 40(11), 2623-2631. https://doi.org/10.1038/npp.2015.110

Redlich, R., Grotegerd, D., Opel, N., Kaufmann, C., Zwitserlood, P.,…,& Dannlowski, U. (2015). Are you gonna leave me? Separation Anxiety is associated with increased amygdala responsiveness and volume. Social Cognitive Affective Neuroscience, 10 (2), 278–284. https://doi.org/10.1093/scan/nsu055

Redlich, R., Stacey, D., Opel, N., Grotegerd, D., Dohm, K.,…,& Dannlowski, U. (2015). Evidence of an IFNgamma by early life stress interaction in the regulation of amygdala reactivity to emotional stimuli. Psychoneuroendocrinology, 62, 166–173. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2015.08.008

Redlich, R., Dohm, K., Grotegerd, D., Opel, N., Zwitserlood, P.,…,& Dannlowski, U. (2015). Reward Processing in Unipolar and Bipolar Depression: A Functional MRI Study. Neuropsychopharmacology, 40(11), 2623-2631. https://doi.org/10.1038/npp.2015.110

Projekte

Neben zahlreichen standortspezifischen und -übergreifenden multizentrischen Projekten aus den Bereichen Prävention, Psychotherapie und neurobiologischen Grundlagen psychischer Störungen sind wir Teil des zukünftigen Deutschen Zentrums Psychischer Gesundheit (DZPG):

Deutsches Zentrum Psychischer Gesundheit (DZPG)

Im März 2021 wurde Halle im Verbund mit Magdeburg und Jena von einem internationalen ExpertInnengremium zu einem von sechs Standorten des neuen Deutschen Zentrums psychischer Gesundheit (DZP) ausgewählt. Das DZP wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und dient dem Zweck, die Kompetenzen unterschiedlicher Fachdisziplinen zu kombinieren und somit aktuelle Forschungsergebnisse schnell in der Praxis zu etablieren und die Versorgung psychischer Erkrankungen zu verbessern.

Für mehr Informationen siehe: BMBF Webseite

C-I-R-C

Im Verbundsprojekt namens C-I-R-C  arbeiten mehr als 60 ExpertInnen unterschiedlicher Fachbereiche  zusammen, um neue Konzepte für Prävention, Diagnose und Behandlung  psychischer Störungen zu entwickeln.

Für mehr Informationen siehe: C-I-R-C Webseite